Wir sind ein Team bestehend aus kompetenten und erfahrenen Rechtsanwälten. Unsere Kanzlei vertritt Sie bundesweit in Streitigkeiten mit Banken, Versicherungen, Autokonzernen und Autohändlern. Aber auch verkehrsrechtliche Streitigkeiten wickeln wir unkompliziert ab.
Wir liefern Ihnen eine effiziente, kostensparende und maßgeschneiderte Lösung Ihres Rechtsproblems. Unser oberstes Gebot ist Kostentransparenz. Das gemeinsame Vorgehen besprechen wir in einem kostenfreien Vorgespräch mit Ihnen.
Am 09. Oktober 2025 wird sich der Bundesgerichtshof (BGH) erstmalig mit Schadensersatzansprüchen im Zusammenhing mit den Corona-Impfungen auseinandersetzen. Im Verfahren, das unter dem Aktenzeichen III ZR 180/24 geführt wird, hat der BGH zu entscheiden, ob eine niedergelassene Ärztin und ihre Mitarbeiterin bei der Vornahme einer Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 in Ausübung eines ihr anvertrauten öffentlichen Amtes gehandelt haben mit der Folge, dass für etwaige Impfschäden Amtshaftungsansprüche in Betracht kommen könnten, eine eigene vertragliche oder deliktsrechtliche Haftung der Ärztin insoweit aber ausgeschlossen ist.
Das OLG Hamm hat mit Urteil vom 04.04.2025 (Aktenzeichen: 20 U 33/21) einem Versicherungsnehmer Leistungen aus seiner Berufsunfähigkeitsversicherung zugesprochen, obwohl er bei Vertragsabschluss eine Vorerkrankung nicht erwähnt hatte.
DIE WELT online titelt am 17.07.2025: "Das Rätsel um beunruhigende Daten zu Corona-Impfnebenwirkungen". Hintergrund sind die Daten einer "Safevac"-App von 739.515 Geimpften. Bei rund 0,5 Prozent besteht der Verdacht auf schwere Nebenwirkungen.
Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie zeigt sich: Die Abwicklung der Überbrückungshilfen in Bayern ist weit von einem reibungslosen Ablauf entfernt. Die aktuellen Zahlen - sie haben den Stand zum 01.07.2025 - der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern (IHK) zeichnen ein ernüchterndes Bild: Nur ein Teil der Hilfen wurde wie geplant ausgezahlt und abgerechnet, während Rückforderungen, Klagen und schleppende Bearbeitungen für Unzufriedenheit und Unsicherheit sorgen.
Paukenschlag in Sachsen: Das dortige Wirtschaftsministerium (SMWA) hat mit Pressemitteilung vom 25.06.2025 mitgeteilt, dass die mit der Umsetzung beauftragte Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) die Rückforderungen der Corona-Wirtschaftshilfen des Bundes mit sofortiger Wirkung vorläufig aussetzt. Betroffen ist hiervon das Bundesprogramm "Soforthilfe-Zuschuss Bund" und die Überbrückungshilfe des Bundes. Bis zu einer abschließenden Klärung aller offenen Fragen werden keine neuen Rückforderungen verfolgt. Auch Mahnungen erfolgen vorerst nicht.